Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die wisoak war bei der Tagung „Die Subjekte der Medienpädagogik“ in Rostock dabei! Die Veranstaltung beleuchtete, wie Medien und Technik das „Subjekt“ in der Medienpädagogik formen und welche interdisziplinären Perspektiven – insbesondere aus der Erwachsenenbildung – dabei eine Rolle spielen.
Ein spannender Beitrag aus dem Projekt RessourcE: Hier stehen Beschäftigte in Einfacharbeit als Subjekte im Mittelpunkt der Erwachsenenbildung. Diese Gruppe ist äußerst vielfältig und lässt sich nicht durch ein einzelnes Stereotyp erfassen.
Unser Ansatz: Personas als Brücke zur Zielgruppe
Prof. Dr. Ricarda Bolten-Bühler (Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg), Dr. Gesa Friederichs-Büttner und Rebecca Kludig (wisoak) stellten dazu die Methode der Personas vor – datenbasierte, fiktive Charaktere, die typische Eigenschaften und Verhaltensmuster von Zielgruppen repräsentieren.
Warum Personas?