4. Sitzung des Kompetenzbeirats

19. Juni 2025

Teilen

Fehler melden

Am 26. Mai 2025 traf sich der Kompetenzbeirat „RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit“ zur vierten Sitzung in Bremen, um über die Weiterentwicklung und Umsetzung von Teilqualifizierungen (TQ) in der Pflege und Logistik zu diskutieren. Die Veranstaltung machte deutlich: Teilqualifizierungen bieten große Chancen – für Menschen ohne Berufsabschluss ebenso wie für Unternehmen, die dringend qualifiziertes Personal suchen.

 

Was sind Teilqualifizierungen?

Teilqualifizierungen sind modular aufgebaute Qualifikationsbausteine, die schrittweise zu einem anerkannten Berufsabschluss führen können. Sie richten sich vor allem an Menschen über 25 Jahre ohne formalen Abschluss. Ein zentraler Bestandteil ist der Praxisanteil im Betrieb, ergänzt durch theoretische Lernphasen. Wichtig ist vorhandene Kompetenzen können anerkannt werden, was den Weg zum Berufsabschluss verkürzen kann

 

Zwei Branchen, viele Gemeinsamkeiten

In den Impulsvorträgen von Wiebke Krohn und Verena Schuster wurde deutlich, dass sowohl in der Pflege als auch in der Logistik ist der Fachkräftemangel spürbar ist. Gut umgesetzte  Teilqualifizierungen können helfen, diesen Engpass zu lindern. In beiden Branchen zeigen sich klare Mehrwerte: TQ schaffen neue Karrierechancen, ermöglichen eine passgenaue Qualifizierung im Betrieb und stärken die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden. Gleichzeitig gibt es branchenspezifische Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen.

In der Logistik liegt der Fokus auf Flexibilität, standardisierten Modulen und der Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern. Besonders für Menschen mit praktischer Erfahrung, aber ohne Abschluss, sind TQ eine attraktive Option – auch im Rahmen neuer gesetzlicher Grundlagen wie dem Berufsbildungs- und Validierungsgesetz (BVaDiG), das ab 2025 gilt.

In der Pflege geht es zusätzlich um sprachliche Förderung, sozialpädagogische Begleitung und eine enge Verzahnung mit Pflegeschulen. Teilqualifikationen können hier nicht nur Qualifikationslücken schließen, sondern auch den Zugang zum Beruf für Zugewanderte erleichtern – etwa im Rahmen von Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse.

Voraussetzungen für den Erfolg

Damit Teilqualifizierungen wirken, braucht es:

  • Standardisierte und transparente Module
  • Motivierende Anreizsysteme z. B. durch tariflich geregelte Vergütung
  • Gute Einbindung in den Arbeitsalltag. TQ dürfen nicht als Zusatzbelastung empfunden werden
  • Passende Unterstützungsstrukturen – von Sprachförderung über Begleitung bis zu Kompetenzfeststellungen
  • Klare Zielgruppenansprache – und realistische Zeitpläne

 

Herausforderungen bleiben

In der Praxis zeigen sich auch Stolpersteine: Die Dauer der TQ, unklare Vertragsverhältnisse oder ein hoher Beratungsbedarf können die Umsetzung erschweren. Besonders in der ambulanten Pflege fehlt es teilweise an finanziellen Anreizen, qualifizierteres Personal auch tatsächlich einzusetzen.

 

Wie geht es weiter?

Der Kompetenzbeirat empfiehlt ein mehrstufiges Vorgehen: Bedarfsanalysen, passgenaue Curricula, Pilotprojekte mit klar definierten Zielgruppen und eine begleitende Evaluation sollen helfen, die TQ nachhaltig zu verankern. Eine sektorübergreifende Arbeitsgruppe soll den fachlichen Austausch stärken und Synergien nutzen.

 

Fazit

Teilqualifizierungen sind kein Allheilmittel – aber ein wirkungsvolles Instrument, um Menschen gezielt zu qualifizieren, Betriebe zu entlasten und den Weg zum Berufsabschluss neu zu denken. Die Sitzung des Kompetenzbeirats hat gezeigt: Wenn Politik, Praxis und Bildung an einem Strang ziehen, können TQ ein Schlüssel für die Fachkräftesicherung in Dienstleistungsberufen werden.

Download File

4. Kompetenzbeirat - Einführung

Einführung vom 4. Kompetenzbeirat zum Thema: Teilqualifizierungen

Letzte Aktualisierung: 18 Juni 2025

Herunterladen

Download File

4. Kompetenzbeirat - Impulsvortrag von Verena Schuster

Vortrag von Verena Schuster (Oldenburgische IHK) zum Thema: Teilqualifikation (TQ) in der Logistikwirtschaft.

Letzte Aktualisierung: 18 Juni 2025

Herunterladen

Download File

4. Kompetenzbeirat - Impulsvortrag von Wiebke Krohn

Vortrag von Wiebke Krohn (Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.) zum Thema: Teilqualifizierungen in den Gesundheitsdienstleistungen.

Letzte Aktualisierung: 18 Juni 2025

Herunterladen